Durch geeignete in die Blogsoftware integrierte Plugins kann ich fast 100% des eingehenden Kommentarspams verhindern. Umso lustiger sind in der letzten Zeit die Versuche eines Unternehmens ihren Spam erfolgreich bei mir zu platzieren.
Dieses Unternehmen aus der Schweiz ist nach eigenen Angaben im Spam auf „erfolgreiches E-Mail-Marketing“ spezialisiert. Man wirbt mit einem Adressenbestand von 50 Millionen E-Mail-Adressen im deutschsprachigen Raum, die sich nach 3000 Möglichkeiten selektieren lassen.
Nun zum spannenden Teil:
Auf der Homepage des Unternehmens wirbt man mit einem „Anti-Spam-Check“, der verhindern soll, dass der Spam ähm… eine Newsletter in einem Spamfilter beim Empfänger landet.
Entweder hat man den Blog-Spam nicht darauf untersucht, oder der „Anti-Spam-Check“ ist wirkungslos… schöne Dienstleistung!
Der Spam wurde übrigens von einem Server aus der Schweiz verschickt, dem gleichen Server, der zuvor auch Werbung für eine deutsche Onlinepoker Webseite gemacht hat. Der Hoster dieses Servers ist auch der Hoster des Marketing-Unternehmens.
Ein Grund mehr den Spambot endgültig auf die eigene Botfalle zu schicken…
Pingback: DBCLAN.de » spamSink - oder: wie stört man Spambots